Bisher habe ich in der Kategorie „Foto-Wanderungen“ meist Bilder von aktuelleren Touren verwendet. Letzthin habe ich aber beim Durchforsten meines Archivs von gescannten Dias festgestellt, dass ich auch im Diabereich über Material von zusammenhängenden Wanderungen verfüge. Dies ist aber eher ein Zufall, denn ich habe sehr viele Dias aussortiert und wirklich nur die wichtigsten digital konservieren lassen 🙂 …

Blick über den Stausee in Richtung Glärnisch und Rautispitz
Blick über den Stausee in Richtung Glärnisch und Rautispitz
Der Gipfel des Kärpf
Der Gipfel des Kärpf

Eine sehr schöne Rundtour, die ich mehrmals unternommen habe (darum habe ich wahrscheinlich auch genügend Dias gefunden), führt durch ein weniger bekanntes Wandergebiet im Kanton Glarus. Zwischen den zwei grossen Glarner Tälern, dem Haupttal und dem Sernftal, liegt ein kleineres Tal, an dessen Ende eine kleine Alp mit Namen „Kies“ liegt. Es gibt sogar einen öffentlichen Bus, der dorthin führt. Von der Alp trägt einen eine kleine Seilbahn hinauf nach Mettmen und zum Stausee Garichti. Zwischen diesem idyllischen See und dem 2794 Meter hohen Kärpf liegt das älteste Wildschutzgebiet Europas.

Da die Tour eine Rundwanderung ist, kann man sie natürlich in beiden Richtungen unternehmen. Fotografen empfehle ich, sie im Uhrzeigersinn zu machen, damit am Vormittag der Blick Richtung Glärnisch und am späteren Nachmittag in Richtung Kärpf im besten Licht ist, vor allem im Herbst.

Wie eine blaue Perle liegt dieser See am Weg unterhalb des Matzlengrats
Wie eine blaue Perle liegt dieser See am Weg unterhalb des Matzlengrats

Der Weg folgt von der Staumauer aus zunächst dem See und steigt an dessen Ende dann rasch relativ steil rund dreihundert Meter an bis zu einer Wegkreuzung. Von diesem Punkt führt der Weg in stetigem Auf und Ab rund um den Talkessel, wobei sich immer wieder neue beeindruckende Ausblicke in Richtung Glärnisch oder Kärpf bieten. Zuhinterst im Tal, direkt am Fuss des Kärpfs, ist dann höhenmässig der Kulminationspunkt erreicht. Hier zweigt der Wanderweg in Richtung der Leglerhütte ab. Unsere Runde aber folgt dem Weg zurück, leicht absteigend in Richtung der Matzlenfurggle, von wo dann wiederum ein relativ steiler Abstieg zur Staumauer des Garichtisees folgt.

Der Blick über den namenlosen See zurück in Richtung Kärpf
Der Blick über den namenlosen See zurück in Richtung Kärpf

Wie gesagt, mir gefällt diese Runde, die auch nicht sehr überlaufen ist, so gut, dass ich sie bereits mehrmals gemacht habe. Zu einem der schönsten Motive am Weg gibt es in einem älteren Beitrag übrigens noch eine kleine Anekdote nachzulesen 😉 …

Kurz vor dem Abstieg zum Stausee der Blick zum Glärnisch, etwas später im Herbst
Kurz vor dem Abstieg zum Stausee der Blick zum Glärnisch, etwas später im Herbst
  • An- und Rückreise: von Zürich via Schwanden GL mit Bahn und Bus zur Talstation Kies
  • Reine Wanderzeit: ca. 4h15
  • Höhendifferenz: je ca. 805m bergauf und bergab
  • Verpflegungsmöglichkeiten: Restaurant im Berghotel Mettmen bei der Bergstation
Profil der Wanderung (von map.geo.admin.ch)
Profil der Wanderung (von map.geo.admin.ch)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert