Der Ausblick kurz nach dem Start
Der Ausblick kurz nach dem Start

Normalerweise bin ich ein eher erdverbundener Mensch. Auf dem Wasser fühle ich mich einigermassen wohl, im Wasser schon etwas weniger, und noch weniger in der Luft. Trotzdem, die Perspektive aus der Luft erlaubt einem unbestritten andere Einblicke als vom Boden her. Das gilt insbesondere für einen der Räume, in denen ich mich am liebsten aufhalte: die Alpen.

Blick über die Gletscherwelt und zum Schreckhorn. Hier zeigt sich am knappen Rand oben, dass man im Flug nicht immer so komponieren kann, wie man es gerne hätte...
Blick über die Gletscherwelt und zum Schreckhorn. Hier zeigt sich am knappen Rand oben, dass man im Flug nicht immer so komponieren kann, wie man es gerne hätte…
Dafür eröffnen sich ungeahnte Blicke auf Grate und Gipfel
Dafür eröffnen sich ungeahnte Blicke auf Grate und Gipfel

Vor langer Zeit erhielt ich von jemandem einen Gutschein für einen Helikopterflug im Berner Oberland geschenkt. Trotz meines Unbehagens liess ich es mir natürlich nicht nehmen, diesen an einem schönen Sommertag einzulösen. Der Flug startete in Gsteigwiler und führte in einer Dreiviertelstunde über das Berner Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau und via Grindelwald zurück. Das ist natürlich eine imposante Kulisse für einen Flug auf niedriger Höhe, und ich freute mich über die Gelegenheit, einmal etwas besondere Fotos aus dieser Gegend schiessen zu können.

Direkt über den höchsten Gipfeln war es zum Glück wolkenlos
Direkt über den höchsten Gipfeln war es zum Glück wolkenlos

Allerdings ist das Fotografieren aus einem Helikopter alles andere als einfach. Die Bewegungen des Flugkörpers sind deutlicher spürbar als z.B. beim Flug mit der Ju-52, den ich einige Zeit zuvor absolvieren konnte. Dazu kommt, dass man entweder durch eine Plexiglas-Scheibe fotografieren und dabei möglichst Reflexionen vermeiden muss, oder aber dass man sein Objektiv durch ein klitzekleines offenes Fensterchen steckt – was in Bezug auf die Bildkomposition eher suboptimal ist, weil dann die Flugrichtung und die Lage des Helikopters in der Luft vieles vorgibt.

Beim Rückflug gerieten wir wieder mehr in die Wolken
Beim Rückflug gerieten wir wieder mehr in die Wolken

Trotzdem bin ich vor Kurzem wieder über die Bilder von diesem Flug gestossen, und ich möchte sie hier zeigen, weil ich sie trotzdem schön finde. Und nicht zuletzt gilt: Ein solches Erlebnis sollte man in erster Linie geniessen und sich nicht mit Fotografieren stressen 🙂 …

Eine richtige Hexenküche über Grindelwald
Eine richtige Hexenküche über Grindelwald

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert