Aufstieg von der Pizolhütte
Wolken säumen die Gipfel beim Aufstieg von der Pizolhütte

Beim Stöbern in meinem Archiv bin ich vor Kurzem auf eine Serie von Fotos eines interessanten Orts gestossen, der in meinem Gedächtnis etwas in Vergessenheit geraten war. Es handelt sich um den Wildsee im Pizolgebiet. Dieser See ist ziemlich bekannt, da er ein Teil der Fünf-Seen-Wanderung ist. Aber gerade darum lassen ihn viele Wanderer wortwörtlich links liegen, da der Weg über einen kleinen Pass oberhalb des Sees, die Wildseelugge, weiter zu den nächsten Seen führt.

Ausblick von der Wildseelugge
Blick von der Wildseelugge in Richtung Wildsee, Latvinahörner und Pizol
Steinmännchen über dem See
Steinmännchen über dem See

Ich selber habe diese Vorzeige-Wanderung noch nicht gemacht. Dafür habe ich mich fotografisch ein bisschen ausführlicher dem Wildsee gewidmet 🙂 … Er ist auf einer kurzen Wanderung von der Bergstation der Pizolbahn aus erreichbar. In der Bresche am Fuss der Wildseehörner angekommen, eröffnet sich dem Wanderer ein wunderbarer Blick auf den See mit seiner intensiv gefärbten Wasseroberfläche. Es gibt aber rund um den See noch mehr zu entdecken.

Die Wildseehörner
Die Wildseehörner flankieren den See im Osten
Latvinahörner
…und nochmals der Blick zu den Latvinahörnern

Direkt oberhalb des Wildsees findet sich beispielsweise ein kleiner, namenloser Bergsee, an dessen Ufer sich viele schöne Blicke auf die umliegende Gipfelwelt und zum Pizolgletscher bieten. Das Wetter war zum Zeitpunkt meines Besuchs insofern ideal, als an den Gipfeln teilweise Sommerwolken hingen. Diese überzogen die Szenerie einerseits mit einem interessanten Licht-Schatten-Muster, andererseits war es dadurch auch möglich, in alle Richtungen zu fotografieren, ohne mit allzu intensivem Gegenlicht kämpfen zu müssen.

Ein Kommentar

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert